FAQs
Warum Onlineberatung?
Onlineberatung ist flexibel verfügbar und macht Sie zeitlich unabhängig von Arbeitstagen oder Sprechzeiten einer Praxis. Besonders dann, wenn Sie familiär oder beruflich stark eingebunden sind, werden Sie eine deutliche Entlastung verspüren.
Onlineberatung ist optimal, wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind – egal, ob aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung oder wegen des fehlenden ÖPNV. Die nächste psychologische Praxis ist zu weit entfernt? Schreiben Sie uns.
Woran erkenne ich gute Beratung?
Die Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB) beschreibt ausführlich die Merkmale professioneller Beratung.
Danach orientiert sich gute Beratung unter anderem an ethischen Grundsätzen und erfolgt auf Basis fachlicher Standards.
Außerdem sind professionelle Beraterinnen und Berater zu erkennen an:
- Einer Mitgliedschaft in einem Verband, der der DGfB angeschlossen ist
- Einer qualifizierten Weiterbildung gemäß den Standards dieser Verbände auf der Grundlage eines abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudiums
- Regelmäßiger Fortbildung und Teilnahme an Maßnahmen der Qualitätssicherung (z. B. Supervision)
- Der Bereitschaft, an andere Fachleute zu überweisen
Als zertifizierte Mitglieder verpflichten wir uns, die Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Familientherapie (DGSF) einzuhalten. Sie sind die Basis unseres Wirkens.
Im Folgenden hier ein Auszug:
„Die Grundhaltung systemischer Berater:innen, Therapeut:innen, Supervisor:innen und Weiterbildner:innen ist gekennzeichnet durch Achtung, Respekt und Wertschätzung gegenüber einzelnen Personen und Systemen. Dies beinhaltet die Akzeptanz Einzelner als Person und die Allparteilichkeit gegenüber den zum System gehörenden Personen, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Kultur, Status, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion. Die Klient:innen werden als Expert:innen für sich und ihre Lebensgestaltung gesehen. Sie werden zur Entdeckung und selbstbestimmten Nutzung eigener Ressourcen angeregt, dabei unterstützt und begleitet. (…).
Selbstverständlich erfüllen alle Beraterinnen von paarberatung-online die beschriebenen Qualitätsstandards.
Für Beratung und Therapie gilt das Prinzip: „so kurz wie möglich, so lang wie nötig.“
Mehr zu den Kriterien guter Beratung und unserem ethischen Selbstverständnis erfahren Sie hier:
Flyer „Wie erkenne ich gute Beratung?“ (als PDF-Datei öffnen)
und hier: Ethik-Richtlinien der DGSF
Welche Beratungsformen bieten Sie an?
Wir bieten Ihnen folgende Beratungsformen an:
- schriftbasierte Beratung per Mail innerhalb von 2 Werktagen
- videobasierte Beratung per ZOOM nach Terminvereinbarung
- Telefonberatung nach Terminvereinbarung
Welche Beratung ist für mein Anliegen die richtige Form?
Es gibt für kein Anliegen einen bestimmten besten Zugang. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und wählen Sie den „Kanal“, der Ihnen am ehesten zusagt. Übrigens: Sie können jederzeit wechseln: von der Mail, zum Video oder Telefon und wieder zurück.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Füllen Sie unser Kontaktformular aus und nennen Sie gerne bevorzugte Tage oder Zeiten. Sofern ein passender Termin zur Verfügung steht, wird Ihr Wunsch berücksichtigt werden. Ansonsten erhalten Sie 1-2 Terminvorschläge zur Auswahl.
Ist eine Beratung vor Ort möglich?
Nein. Wir sind eine reine Onlinepraxis für systemische Beratung. Nur die Angebote „Coaching“, „sexualpädagogischer Workshop“ und „Supervision“ von Astrid Mekelburg finden nach individueller Vereinbarung vor Ort statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wie lange dauert eine typische Sitzung per Video?
Wir machen gute Erfahrungen mit Videositzungen von 60 Minuten Dauer sowohl für Einzelpersonen als auch für Paare.
Nach vorheriger Absprache sind Sitzungen von maximal 90 Minuten möglich.
Was kostet die Beratung?
Die Preise für einzelnen Beratungsangebote sind unterschiedlich und orientieren sich an den gängigen Preisen für Psychologische Beratung, Coaching und Supervision unter Berücksichtigung unserer Qualifikationen. Als freiberuflich Tätige handelt jede Beraterin unabhängig und ist für ihre Leistungen, die Preisgestaltung und die Angaben zur Person selbst verantwortlich.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht der Angebote:
Telefonberatung: 30min I 75€
Videoberatung Erstgespräch: 60min I 100€
Videoberatung Einzelperson: 60min I 150€
Videoberatung Paar: 60min I 180€
Abo Einzelperson: 3 Beratungen 405€ statt 450€
Abo Paare: 3 Beratungen für 486€ statt 540€
Abo Paar intensiv: 8 Beratungen in 12 Monaten 1152€ statt 1440€
Mailberatung: pro Mailantwort 120€
Ausführliche Informationen finden Sie unter Ablauf und Kosten.
Bekomme ich eine Erstattung durch meine Krankenkasse?
Psychologische Beratung und Paarberatung wird von Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen. Unsere Leistungen rechnen wir daher privat mit Ihnen ab.
Dies hat folgende Vorteile für Sie:
- zeitnahe und unbürokratische Terminvergabe
- kein Antrag nötig; weder Dokumentation noch Vermerk bei Ihrer Krankenkasse
- keine Nachteile bei Abschluss einer Zusatzversicherung (z.B. Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung)
- keine Probleme bei Beamtenanwartschaft
- Sie können sich beraten lassen, ohne dass eine seelische Störung oder psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. So werden Sie frühzeitig selbst aktiv, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen und neue Leichtigkeit zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter Ablauf und Kosten.
Wie bezahle ich?
Sie erhalten von Ihrer Beraterin nach jedem Termin oder nach Erhalt einer Mail im Rahmen der Mailberatung eine Rechnung mit dem festgesetzten Betrag. Sie können per Banküberweisung bezahlen oder PayPal nutzen. Die Bankverbindung, die PayPal Adresse sowie einen QR-Code finden Sie in der Rechnung.
Weitere Informationen dazu: Ablauf & Kosten
Was ist, wenn ich einen Termin absagen muss?
Bitte beachten Sie: reservierte Termine halten wir exklusiv für Sie frei. Terminverschiebungen oder Absagen sind bis 48h vorher kostenfrei möglich.
Spätere Terminabsagen bedeuten für uns einen Verdienstausfall. Deshalb werden wir in diesem Fall das volle Honorar in Rechnung stellen, sofern wir den Termin nicht anderweitig vergeben können (§615 BGB).
Was ist eine "umfängliche“ Mail in der Mailberatung?
Es kann sein, dass wir Ihnen vor einer ausführlichen Antwort weitere Rückfragen stellen. Diese dienen dem besseren Verständnis Ihres Anliegens und werden selbstverständlich nicht zusätzlich in Rechnung gestellt. Eine umfängliche Mail berücksichtigt das von Ihnen in den Vordergrund gestellte Anliegen. Dabei werden wir alle uns zur Verfügung stehenden Informationen nach bestem Wissen einbeziehen und Sie selbst als Expert:in Ihres Lebens auf der Suche nach Veränderung ernst nehmen. Unser Fokus wird dabei vorwärtsgewandt, lösungs- und ressourcenorientiert sein.
Was ist, wenn ich mit der Antwort nicht zufrieden bin?
Bitte unterscheiden Sie hierbei:
- Sie sind mit dem Inhalt der Antwort unzufrieden, weil Sie sich beispielsweise missverstanden fühlen: schreiben Sie uns gerne. Bitte beachten Sie jedoch dabei, dass schwierige Lebenssituationen in der Regel nicht durch eine einzige Intervention verschwinden. Für komplexe Problemlagen gibt es keine einfachen Lösungen. Notwendige Veränderungen sind häufig herausfordernd und manchmal sogar unbequem. Ein wahrgenommener Widerstand kann unter Umständen ein nützliches Signal für eigene Entwicklungsaufgaben sein.
- Sie haben sogar den Eindruck, dass wir beraterische Grundsätze verletzt oder uns nicht an unsere ethische Selbstverpflichtung gehalten haben? Bitte geben Sie uns eine direkte Rückmeldung, damit wir darauf reagieren können. Scheuen Sie sich nicht, uns ein klares Feedback zu geben: wir hinterfragen unser Tun kritisch. Zur Reflexion unserer Beratungskompetenz nutzen wir regelmäßig Intervision (kollegiale Beratung) und Supervision (Reflexion des beruflichen Handelns mit Hilfe qualifizierter Supervisor:innen). Grundsätzlich gilt: Sollten wir weitere Beratungseinheiten für sinnvoll erachten, so werden wir Sie darüber transparent informieren. Weitere Kosten entstehen erst durch Ihren ausdrücklichen Auftrag.
Was, wenn ich gar nicht mehr weiter weiß?
Ertragen Sie Ihre Situation genau jetzt nicht mehr? Haben Sie das Gefühl, mit niemandem mehr darüber sprechen zu können? Oder machen Sie sich sehr ernste Sorgen um Ihr eigenes Leben oder das eines nahestehenden anderen Menschen?
Bitte wählen Sie unbedingt den Notruf 112.
Dort bekommen Sie sofortige erste Akut-Hilfe.
Weitere Informationen finden Sie hier.