Kontakt

Ihre Anfrage senden Sie gern an: kontakt@paarberatung-online.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Erst-Anfrage an diese Mailadresse von mehreren Kolleginnen der Praxisgemeinschaft gelesen wird. Dies dient ausschließlich der bestmöglichen Klärung Ihres Anliegens sowie einer zeitnahen und optimalen Zuordnung zu einer Fachkollegin.

Schreiben Sie uns

0 + 3 = ?

Im Notfall

Was, wenn ich gar nicht mehr weiter weiß?

Ertragen Sie Ihre Situation genau jetzt nicht mehr? Haben Sie das Gefühl, mit niemandem mehr darüber sprechen zu können? Oder machen Sie sich sehr ernste Sorgen um Ihr eigenes Leben oder das eines nahestehenden anderen Menschen?

Bitte wählen Sie unbedingt den Notruf 112.

Dort bekommen Sie sofortige erste Akut-Hilfe.

Sollten Sie sich unsicher sein, welches Maß an Unterstützung Sie benötigen, dann dürfen Sie sich gerne bei uns melden und wir prüfen Ihre Situation gemeinsam.

Die TelefonSeelsorge ist eine bundesweite Organisation. Rund 8.000 speziell ausgebildete, ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit vielseitigen Lebens- und Berufskompetenzen stehen Ratsuchenden in 105 TelefonSeelsorgestellen vor Ort zur Seite. Diese sind rund um die Uhr besetzt, „denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten“. Egal worüber Sie sprechen möchten, um welchen Lebensbereich es sich handelt, wie groß oder vermeintlich klein die Probleme sind, egal wie lange ein Gespräch dauert, ob am Morgen oder mitten in der Nacht – jeder Anrufer erreicht einen geschulten Mitarbeiter. Jedem, der die Nummer der TelefonSeelsorge wählt, wird garantiert, dass er anonym bleibt. Niemand muss seinen Namen nennen, die eigene Telefonnummer wird nicht angezeigt und erscheint auch nicht auf der Telefonrechnung. (Quelle: www.telefonseelsorge.de)

Nicht über alles können oder wollen Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern oder anderen Gleichaltrigen sprechen. Egal, ob es um Mobbing, Probleme in der Familie, Überforderung in der Schule oder Depressionen, Essstörungen oder Ängste geht, die Mitarbeiter der Nummer­gegen­Kummer nehmen alle Probleme ernst, beraten, überlegen gemeinsam mit dem Anrufer, wie ein bestimmtes Problem gelöst werden kann oder wo Hilfe zu bekommen ist. Neben dem Kinder- und Jugendtelefon betreibt die Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) auch ein Eltern-Telefon. An dieses können sich Eltern wenden, wenn sie überfordert sind, sich Sorgen um ihr Kind machen, in bestimmten Situationen nicht wissen, was sie tun oder wie sie reagieren sollen. Anonym kann hier jeder seine Sorgen schildern, ohne Angst vor Konsequenzen haben zu müssen. (Quelle: www.nummergegenkummer.de)

  • Kosten: kostenfrei
  • Kinder- und Jugend-Telefon: +49 11 6 111
  • Kinder- und Jugend-Telefon Sprechzeiten: Mo/Sa – 14.00 bis 20.00 Uhr sowie Mo/Mi/Do auch von 10.00 bis 12.00 Uhr
  • Eltern-Telefon: +49 800 111 0 550
  • Eltern-Telefon Sprechzeiten: Mo-Fr – 9.00 bis 17.00 Uhr; Di und Do – 17.00 bis 19.00 Uhr
  • Webseite: www.nummergegenkummer.de

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote:

(Quelle: www.deutsche-depressionshilfe.de)